Nachhaltigkeit als Antrieb

Über diesen Bericht

GRI 2-3, 2-5

Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht der Piepenbrock Unternehmensgruppe orientiert sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und ist der fünfte Bericht der Unternehmensgruppe seit 2018. Er bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2022 (1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022). Der Bericht wurde in Übereinstimmung mit den „GRI-Standards: Option Kern“ erstellt und von einer externen und unabhängigen Stelle verifiziert, d.h. die im Bericht aufgeführten Kriterien zu den Bereichen Umwelt, Soziales und gesetzlichen Vorgaben – ESG (Environment, Social, Governance) – wurden durch ein externes Audit und die gesichteten Unternehmensunterlagen geprüft. Der Bericht ist über die Webseite der Piepenbrock Unternehmensgruppe öffentlich zugänglich.
Für die Erstellung des Berichts ist das Nachhaltigkeitsmanagement von Piepenbrock mit der Fachgruppe Nachhaltigkeit verantwortlich. Dieser setzt sich aus Jannik Ohle, Referent im Nachhaltigkeitsmanagement, sowie weiteren Mitarbeitenden unterschiedlicher Fachabteilungen zusammen. Unterstützung erhielt die Fachgruppe bei der Sammlung und Aufarbeitung der zahlreichen Zahlen, Daten und Fakten außerdem von den einzelnen Fachabteilungen des Unternehmens.

Bei Fragen stehen die Mitglieder der Fachgruppe Nachhaltigkeit unter den nachstehenden Kontaktdaten oder unter nachhaltigkeit@piepenbrock.de zur Verfügung.

Kontaktdaten der Mitglieder der Fachgruppe Nachhaltigkeit:

Jannik Ohle
Referent Nachhaltigkeitsmanagement
E-Mail: j.ohle@piepenbrock.de

Katrin Zack-Wiedemann
Teamleiterin CRM
E-Mail: k.zack@piepenbrock.de

Holger Möllmann
Fachkraft für Arbeitssicherheit
E-Mail: h.moellmann@piepenbrock.de

Redaktioneller Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Bericht grundsätzlich das generische Maskulinum verwendet. Dies stellt jedoch keine Wertung dar. Alle Nennungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Die Piepenbrock Unternehmensgruppe

GRI 2-1,2-2,2-6

Was 1913 als Fensterreinigungs-Institut begann, ist zu einem der marktführenden Multi-Service-Anbieter geworden. Heute wird unser Familienunternehmen in der vierten Generation von seinen Inhabern geführt und ist in ganz Deutschland vertreten. Mit 26.750 Mitarbeitern an unserer Seite, 70 Niederlassungen und 800 Standorten unterstützen wir mehr als 13.400 Kunden bundesweit.
Hauptsitz des Facility-Management-Anbieters ist Osnabrück. Dort agiert die Piepenbrock Facility Management GmbH + Co. KG als regionsübergreifende Hauptniederlassung für die bundesweite Kundenansprache. Im Jahr 2022 generierte das Unternehmen Umsatzerlöse in Höhe von 779 Millionen Euro.

Als ganzheitlicher Anbieter von Facility Services verfügt das Unternehmen über umfangreiche Komplettlösungen in den vier Geschäftsfeldern Facility Management, Gebäudereinigung, Instandhaltung und Sicherheit. Ergänzt werden diese durch die Spezialdienstleistungen in der Reinraumreinigung, dem Winterdienst, der Grünanlagenpflege, dem Energiemanagement, den Betriebsmittelprüfungen sowie dem FM Consulting. Mit den Dienstleistungen entlastet Piepenbrock seine Kunden somit von Aufgaben rund um Immobilien, die nicht zu deren Kerngeschäft gehören.

Im Facility Management übernimmt der Gebäudedienstleister unterschiedliche Aufgaben des infrastrukturellen, technischen und kaufmännischen Facility Managements. In der Gebäudereinigung erbringt das Dienstleistungsunternehmen das gesamte Spektrum von der Unterhalts- über die Glas- und Fassadenreinigung bis hin zur Grund- und Sonderreinigung. In diesem Segment ist Piepenbrock bereits seit Jahren Marktführer in Deutschland. Im Bereich Instandhaltung unterstützt Piepenbrock seine Kunden mit Konzepten und Leistungen in der Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Modernisierung von technischen Anlagen sowie bei der Industriereinigung. In der Sicherheit übernimmt Piepenbrock gemeinsam mit dem Tochterunternehmen, dem Deutschen Schutz- und Wachdienst (DSW), alle Services in der Luft und am Boden, zum Beispiel beim Schutz von Flughäfen, Regierungsgebäuden oder Industrieanlagen.

Neben den Dienstleistungsgeschäftsfeldern verfügt Piepenbrock auch über eine Industriesparte. So gehören mit LoeschPack, Hastamat und Planol drei industrielle Tochterunternehmen zur Piepenbrock Unternehmensgruppe. LoeschPack aus Altendorf baut und liefert flexible, hochmoderne Maschinen und Anlagen zur automatischen Verpackung von Süß- sowie Dauerbackwaren und ist damit einer der führenden Anbieter auf dem Weltmarkt. Vom Zuführen und Einlegen über das Wickeln und Falteinschlagen bis hin zum Kartonieren bietet LoeschPack das gesamte Leistungsspektrum für das Verpacken von Schokolade, Dauerbackwaren, Kaugummi, Süßwaren sowie weiteren Food- und Non-Food-Produkten.

Das zweite Tochterunternehmen Hastamat ist ebenfalls im Verpackungsmaschinenbau tätig. Der Maschinenhersteller entwickelt in Lahnau flexible Lösungen zum Wiegen, Dosieren, Zählen und Sortieren sowie Befüllen und Verschließen von Verpackungen für Stangen-Produkte, Chips, Snacks und Süßwaren sowie Non-Food-Produkte für Kunden weltweit.
Darüber hinaus ist das Tochterunternehmen Planol bundesweit einer der führenden Hersteller von Reinigungschemie mit Sitz in Hanau. Das Unternehmen produziert verschiedenste Produkte zur Reinigung, Pflege und zum Erhalt von Gebäuden und Einrichtungen für den Fachgroßhandel, Großabnehmer und Wiederverkäufer in Deutschland. Dazu gehört mit Ecoplan auch eine Serie biologisch abbaubarer sowie farb- und geruchsneutraler Reinigungsmittel, die Planol auf Basis pflanzlicher Inhaltsstoffe produziert und die mit dem EU-Ecolabel zertifiziert ist.

Im deutschen Maschinen- und Anlagenbau beliefert Piepenbrock damit nahezu alle weltweit führenden Nahrungs- und Süßwarenproduzenten mit Systemlösungen zur automatischen Verpackung von Produkten. Daneben gehören weitere global agierende Kunden aus dem Bereich Lebensmittel, Snacks und Non-Food zum Kundenkreis.

Organisation der Piepenbrock Unternehmensgruppe

GRI 2-9,2-11

Die Piepenbrock Unternehmensgruppe ist ein seit 1913 inhabergeführtes Familienunternehmen in der vierten Generation. Heute setzt sich die Geschäftsführung des Gebäudedienstleisters aus den beiden Geschäftsführenden Gesellschaftern Arnulf und Olaf Piepenbrock zusammen. Darunter sind die einzelnen Fach- und Dienstleistungsbereiche sowie Tochterunternehmen gegliedert ebenso wie die Regionen und Niederlassungen mit den Regionalgeschäftsführern und Niederlassungsleitern. Ergänzt wird die zentrale Geschäftsführung durch Paul Richter als Geschäftsführer für Personal, Controlling und Informationsverarbeitung, Tono Südhoff als Geschäftsführer für das Finanzen, Steuern und Rechnungswesen und von David Jung als Geschäftsführer für Digitalisierung und Innovationen sowie den Nachhaltigkeitsbereich.

Bei Piepenbrock ist Nachhaltigkeit bereits seit über 30 Jahren fest in der Unternehmensphilosophie verankert und in einem der vier Leitsätze festgeschrieben. Um das Engagement im Unternehmen kontinuierlich voranzutreiben und auszuweiten, beschäftigt Piepenbrock mit der eingerichteten Fachgruppe Nachhaltigkeit mehrere Mitarbeiter, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen beschäftigen. Dieser definiert die Nachhaltigkeitsziele und tauscht sich in monatlichen Treffen zu Nachhaltigkeitsthemen sowie neuen Ideen und Vorschlägen aus, die beispielsweise von externen Stakeholdern und Geschäftspartnern oder Mitarbeitern bei Piepenbrock an die Fachgruppe herangetragen werden.

Außerdem obliegt den Mitgliedern die Durchführung von Nachhaltigkeitsprojekten sowie deren Bewertung und Berichterstattung. Freigaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und Projektdurchführung erteilt ein Lenkungsteam. Die Gesamtverantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement tragen die Geschäftsführenden Gesellschafter. Sie entscheiden über die finale Nachhaltigkeitsstrategie und Freigabe von Großprojekten.

Beschaffungs- und Absatzmärkte

GRI 2-6

Das Kundenportfolio im B2B-Segment ist breit gefächert und schließt Unternehmen unterschiedlichster Branchen – ob Industrie, Handel oder Dienstleistung – ein. Dabei zählen Klein- und mittelständische Unternehmen ebenso zu den Auftraggebern wie Großunternehmen mit mehreren Standorten.

Die Piepenbrock Unternehmensgruppe bezieht die für die eigene Leistungsausführung erforderlichen Produkte und Dienstleistungen über eine Vielzahl an Lieferanten aus den verschiedensten Lieferketten. Im Berichtszeitraum verfügt Piepenbrock über mehr als 5.000 aktive Tier-1-Lieferanten. Dies umfasst solche Lieferanten, die uns mit Rohstoffen, Investitionsgütern, Verbrauchsmaterialien sowie Dienstleistungen beliefern. Fast 2.500 dieser aktiven Lieferanten sind Sublieferanten, die Dienstleistungen bereitstellen. Darüber hinaus gehören rund 2.500 aktive Warenlieferanten zu den Lieferanten von Piepenbrock.

Herausfordernde Marktbedingungen

Die deutsche Wirtschaft ist abermals heftigem Gegenwind ausgesetzt. Der Krieg in der Ukraine führt zu hohen Rohstoffpreisen, neuen Lieferengpässen und schwindenden Absatzmöglichkeiten. Die hohen Rohstoffpreise verringern die Kaufkraft der verfügbaren Einkommen und dämpfen damit den privaten Konsum. Zudem belasten zusätzliche Lieferengpässe die Industrie spürbar. Schließlich verschlechtern sich zumindest vorübergehend die Absatzmöglichkeiten aufgrund der Sanktionen sowie der durch den Krieg gestiegenen Unsicherheit. All dies trifft die Wirtschaft in einer Phase, in der die dämpfenden Einflüsse der Pandemie nachlassen und eine kräftige Erholung angelegt war. Die starken Auftriebskräfte - hohe aufgestaute Kaufkraft bei den privaten Haushalten und dicke Auftragspolster der Industrie - federn die Schockwellen aus dem Krieg in der Ukraine ab.

Im Ergebnis dürfte sich die Erholung in diesem Jahr laut dem Kieler Institut für Weltwirtschaft tendenziell fortsetzen, allerdings in spürbar langsamerem Tempo als im Winter erwartet und mit einem nachvollziehbar hohen Prognoserisiko. Insgesamt scheint ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 2,1 Prozent für das laufende Jahr und von 3,5 Prozent für das Jahr 2023 möglich. Die Inflation dürfte in diesem Jahr mit 5,8 Prozent so hoch ausfallen wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland. Selbst wenn die Rohstoffpreise nicht mehr weiter steigen und die Lieferengpässe allmählich nachlassen, wird die Inflation im kommenden Jahr mit 3,4 Prozent hoch bleiben, auch weil die jüngsten Erzeugerpreisanstiege erst nach und nach bei den Verbrauchern ankommen.

Während der Krieg auf dem Arbeitsmarkt in diesem Szenario kaum Spuren hinterlässt, werden die öffentlichen Ausgaben steigen, so dass die Haushaltsdefizite länger auf erhöhten Niveaus verharren. Auch die Pandemie ist noch nicht überwunden. In Deutschland gibt es zum Ende des ersten Quartals 2022 Höchststände bei den Inzidenzen, sodass Personalmangel durch Krankschreibungen absehbar ein Thema bleiben.
Für die Dienstleistungsgruppe sind wir zuversichtlich, unsere Position im Markt durch organisches Wachstum weiter ausbauen zu können.

Die für 2022 geltende Tariferhöhung im Gebäudereiniger-Handwerk als auch die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohnes wird zu einer Steigerung der Personalkosten führen. Durch Preisgleitklauseln können entsprechende Lohnsteigerungen in der Regel vollumfänglich an unsere Kunden weitergegeben werden. Aufgrund unserer guten Positionierung im Bereich des Maschinenbaus gehen wir auch 2022 von einer positiven Entwicklung aus.

Unsere Werte und Standards

GRI 2-12, 2-15, 2-16, 2-23, 2-24, 2-25, 2-26, 2-27

Als inhabergeführtes Familienunternehmen steht Piepenbrock für feste Werte. Diese Werte bilden die Grundlage unseres Handelns. Deshalb haben wir sie in vier prägnanten Leitsätzen zusammengefasst, die uns im Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern als Richtschnur dienen sollen. Jeder von ihnen steht stellvertretend für eine Generation unserer Familie in der Unternehmensführung.
Jede Generation der Unternehmensführung hat einen Leitsatz geprägt – das sind vier Unternehmens-Leitsätze, nach denen wir handeln. Sie stehen exemplarisch für die Unternehmenskultur bei der Piepenbrock Unternehmensgruppe.

Ihr Kunde kann sich immer auf Sie verlassen
(August Etgeton, 1. Generation)
Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Interesses. Ohne unsere Kunden gäbe es unser Unternehmen nicht. Deshalb handeln wir ihnen gegenüber jederzeit verbindlich und orientieren uns an ihren Bedürfnissen.

Übernehmen Sie Verantwortung und entscheiden Sie verbindlich
(Eduard Piepenbrock, 2. Generation)
Das Schlagwort Verantwortung steht für die zweite Generation unseres Familienunternehmens. In unseren Teams 1000-Prozent Verlässlichkeit, es geht um Teamleistung - wenn jemand ausfällt, dann springt jemand anderes ein. „Heute ich, morgen vielleicht du“ – das ist unser Selbstverständnis, das niemanden im Stich lässt.

Handeln Sie nachhaltig
(Hartwig Piepenbrock, 3. Generation)
Piepenbrock ist seit 1913 ein Familienunternehmen – wir denken in Generationen, nicht in Quartalen. Legen Sie Ihr Handeln deshalb darauf aus, langfristig Erfolge zu erzielen. Denken Sie daran, nachhaltig zu handeln, denn der Schutz unserer Umwelt und ein wertschätzendes Miteinander geht uns alle an. Überlegen Sie, wie Sie in Ihrem Verantwortungsbereich ressourcensparend vorgehen können. Begegnen Sie Ihren Kunden und Ihren Mitarbeitern mit Respekt und Wertschätzung.

Tragen Sie als Herzstück unseres Unternehmens zum gemeinsamen Erfolg bei
(Arnulf Piepenbrock, Olaf Piepenbrock, 4. Generation)
Es sind die Mitarbeiter, die unserem Unternehmen seinen Puls geben. Das gilt auf allen Ebenen, ob als Servicekraft beim Kunden oder als Führungskraft in der Administration. Das Unternehmen begreift seine Mitarbeiter als wichtigstes Kapital, die durch ihren Einsatz wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen. Geprägt wird der Umgang untereinander über alle Hierarchieebenen hinweg von einem wertschätzenden Miteinander, das sich auch in den langen Betriebszugehörigkeiten der Angestellten ausdrückt. Die Philosophie von Piepenbrock ist, die eigenen Mitarbeiter zu fördern, zu entwickeln und sie langfristig an das Unternehmen zu binden.

In Kombination mit unseren Verhaltenskodizes und unseren Standards bilden unsere Leitsätze den Kern für ein verantwortungsvolles, faires, rechtmäßiges und nachhaltiges Handeln sowie für vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Stakeholdern. Als erfahrenes und modernes Familienunternehmen haben wir eine klare Vorstellung, wie wir uns gegenüber unserer Umwelt und unseren Mitmenschen verhalten wollen. Unsere gemeinsame Verantwortung bei Piepenbrock ist es, ökonomisch, ökologisch und sozial zu handeln. Wir sehen uns in der Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, dass unsere Leistungen in einer Wertekette erbracht werden, die mit internationalen Normen und Prinzipien der unternehmerischen Tätigkeit in Einklang stehen. In dem unternehmerischen Handeln beachtet und fördert die Unternehmensgruppe folgende internationale Standards und Richtlinien:

  • die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC)
  • die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
  • die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN)
  • die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen (UNGP)
  • die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-CRC)
  • die Frauenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-CEDAW)

Mit unseren gruppenweit geltenden Standards und Richtlinien geben wir verbindliche Regeln für unsere Mitarbeitenden, Führungskräfte und Mitglieder des Vorstands. Sie sollen dabei helfen, unsere Grundsätze zu verstehen, danach zu handeln und für die Zukunft zu erhalten. Besondere Verantwortung trägt dabei die Managementebene, die mit ihrem Verhalten und ihren Entscheidungen die Grundlage zu ethisch korrektem Verhalten bildet.

Durch verpflichtende Schulungen für alle Mitarbeitenden sowie spezielle Trainings für Führungskräfte wollen wir Compliance-Verstöße von vornherein verhindern. Durch den Verhaltenskodex, klar definierten Prozessen sowie einem eingerichteten Hinweisgebersystem wollen wir unserer Verantwortung nachkommen.
Die im Code of Conduct definierten Erwartungen sehen wir grundsätzlich auch für unsere Geschäftspartner und Lieferanten als verpflichtend. Wir verfolgen ein nachhaltigkeitsorientiertes Management der Lieferkette und erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie sich ebenfalls an geltende Gesetze, Vorschriften und international anerkannte Grundsätze halten. Ein entsprechender Verhaltenskodex sowie Managementsysteme zur Kontrolle sind wir auch hier etabliert.

Nachhaltigkeitskonzept

GRI 3

Wir haben uns der Nachhaltigkeit verschrieben – und das bereits seit drei Jahrzehnten. Unser nachhaltiges Handeln richtet sich nach einer im Unternehmen erarbeiteten Nachhaltigkeitsstrategie, die wir unter Berücksichtigung der von den Vereinten Nationen formulierten Sustainable Development Goals (SDG) entwickelt haben. Wir übernehmen damit Verantwortung für Mitarbeiter, Kunden, Gesellschaft und Umwelt und sichern unseren langfristigen Erfolg.

Nachhaltigkeit ist eines der prägenden Themen der Gegenwart. Bei Piepenbrock ist das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur verankert. Dem Grundsatz „Handeln Sie nachhaltig“ folgen wir seit nunmehr 30 Jahren und übernehmen Verantwortung für unsere Mitarbeiter und Kunden, die Gesellschaft sowie die Umwelt. Damit wollen wir dazu beitragen, dass auch zukünftige Generationen lebenswerte Bedingungen vorfinden.

Zur Umsetzung haben wir bei Piepenbrock ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement implementiert und eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, um unserer Verantwortung und den Anforderungen unserer Stakeholder gerecht zu werden. Diese wandeln sich jedoch kontinuierlich: deshalb sind der Dialog mit unseren Stakeholdern und regelmäßige sowie anlassbezogene Risikoanalysen ein wesentlicher Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsmanagements. Die Prozesse helfen dabei, wesentliche Anforderungen und Erwartungen auszumachen, die Compliance sicherzustellen und die langfristige Stabilität zu sichern.

Das nachhaltige Handeln von Piepenbrock richtet sich nach einer im Unternehmen erarbeiteten Nachhaltigkeitsstrategie, die unter Berücksichtigung der von den Vereinten Nationen formulierten Sustainable Development Goals (SDG) entwickelt wurde. Zur Umsetzung der Agenda 2030 unterstützen wir insbesondere die Ziele „Keine Armut“ (SDG 1), Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3) „Geschlechtergerechtigkeit“ (SDG 5), „Bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7), „Weniger Ungleichheiten“ (SDG 10), „Maßnahmen zur Klimaschutz“ (SDG 13) sowie „Leben an Land“ (SDG 15).  

Im Bereich der Umwelt legen wir als Unternehmen besonderen Wert auf den Schutz der natürlichen Umwelt. Unter dem Motto „Piepenbrock goes Green“ haben wir unternehmensweit Umweltziele definiert und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Wir setzen dahingehend auf regenerative Energien, streben aktiv danach, den Energie- und Wasserverbrauch zu minimieren sowie die Produktion von Abfallstoffen zu reduzieren. Durch den Einsatz energieeffizienter Technologien, die Verwendung nachhaltiger Materialien und einer optimierten Abfallbewirtschaftung wollen wir den Fußabdruck unserer Dienstleistung sukzessive reduzieren. Daneben sehen wir es auch als unsere Aufgabe, die Biodiversität zu schützen, zu erhalten und zu fördern.

Neben den Umweltaspekten spielt auch die soziale Dimension eine entscheidende Rolle bei der Nachhaltigkeit. Ob als Mitarbeiter, Kunde oder Teil der Gesellschaft – der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden und Kunden bewusst und streben nach einer langfristigen Zusammenarbeit. Die Mitarbeitenden bilden die Grundlage für unseren Unternehmenserfolg und sorgen für die Zufriedenheit unserer Kunden. Wir setzen uns für eine gesunde Unternehmenskultur und ein gutes, vielfältiges Miteinander ein und sind unter anderem Unterstützer und Unterzeichner der Charta der Vielfalt – eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen.

Auch gegenüber der Gesellschaft tragen wir als Familienunternehmen Verantwortung. Soziales Engagement und die Förderung von Forschung und Bildung, Kunst und Kultur sowie Sport zählen ebenso zu den Grundwerten unserer Unternehmenskultur wie unser Einsatz für die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Wir sehen uns in der Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, dass unsere Leistungen in einer Wertekette erbracht werden, die mit internationalen Normen und Prinzipien der unternehmerischen Tätigkeit in Einklang stehen. Im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG), das uns mit Beginn des Jahres 2023 betreffen wird, beschäftigt sich die Fachgruppe LkSG mit den Anforderungen und erforderlichen Maßnahmen, um umwelt- und menschenrechtsbezogenen Sorgfaltspflichten angemessen nachzukommen. Im Jahr 2022 hat die Piepenbrock Unternehmensgruppe zur weiteren Verankerung von Menschenrechtsbelangen in Entscheidungsprozessen dahingehend einen Menschenrechtsbeauftragten ernannt, der direkt an die Geschäftsführung berichtet.

Organisations- und Managementstrukturen

GRI 2-13, 2-14, 2-17

Die Verantwortung für die Koordination, Weiterentwicklung und Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Integration in die Prozesse und Geschäftsaktivitäten liegt im Fachbereich Nachhaltigkeit, der seit 2021 unmittelbar der Geschäftsführung unterstellt ist.

Neben der Erarbeitung von Nachhaltigkeits- und Klimazielen und der Umsetzung in Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen und Abteilungen ist der Bereich interner und externer Ansprechpartner, unterstützt mit seiner Expertise zu allen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit, ist für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und der jährlichen CO2-Bilanz zuständig, beteiligt sich an Expertenkreisen und organisiert Veranstaltungen für die Beschäftigten. Die Nachhaltigkeitsanforderungen, die der Gesetzgeber, die Kunden und die Gesellschaft an das Unternehmen stellen, werden kontinuierlich beobachtet und geprüft.

Unterstützt wird der Bereich durch projektspezifische Fachgruppen, die jeweils aus verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen des Unternehmens bestehen und eine ganzheitliche Betrachtung und Ausrichtung sicherstellen sollen. Die Fachgruppe Nachhaltigkeit ist eine zentrale Anlaufstelle, um interne Projekte zur Nachhaltigkeit bei Piepenbrock sinnvoll zu bündeln und den Nachhaltigkeitsgedanken in den Prozessen der Fachbereiche, Niederlassungen und Tochterunternehmen zu verankern. Durch gezielte und strategische Projektarbeiten bauen wir die Vorreiterrolle von Piepenbrock weiter aus. In regelmäßigen Treffen tauschen sich die Mitglieder zu den Nachhaltigkeitsthemen aus, diskutieren neue Ideen und Vorschläge und definieren die Nachhaltigkeitsziele. Das Team fungiert daneben auch als zentrale Einheit, um Anfragen, Wünsche und Vorschläge zu Nachhaltigkeitsthemen aufzunehmen und zu bearbeiten.

Neben der Fachgruppe Nachhaltigkeit dient die Fachgruppe Klimaschutz zur Steuerung klimabezogener Fragestellung. Die deutsche Bundesregierung hat das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 ausgegeben. Im Vergleich zum Basisjahr 1990 sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 % und bis 2040 um 88 % gesenkt werden. Für die Wirtschaftssektoren in Deutschland wurden dazu genaue Vorgaben festgelegt – so auch für den Gebäudesektor, der im Vergleich zum Jahr 2020 bis 2030 51 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent einsparen muss. Gesetzliche Vorgaben und Verordnungen stellen zunehmend größere Anforderungen an Unternehmen. Die Fachgruppe Klimaschutz fokussiert sich auf die Beschleunigung und Implementierung neuer und bereits laufender Projekte zur Verringerung der Emissionen und der Erreichung der CO2-Reduktionsziele.

Im Zuge des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, kurz LkSG, wurde Anfang 2022 die Fachgruppe LkSG gegründet. Diese beschäftigt sich mit den Anforderungen, die sich aus dem Gesetz ergeben und den dazu erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung. Im letzten Quartal 2022 wurden erste Maßnahmen umgesetzt, darunter die Veröffentlichung einer Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie sowie die Bestimmung eines Menschenrechtsbeauftragten, der das Risikomanagement überwacht und als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Menschenrechte fungiert. Darin bekennen wir uns zur Achtung der Menschenrechte und erläutern, wie unser Unternehmen Menschenrechte und gute, faire Arbeitsbedingungen fördert. Diese Erklärung ergänzt den Code of Conduct sowie alle anderen bestehenden Unternehmensgrundsätze, Richtlinien und Anweisungen der Piepenbrock Unternehmensgruppe und ist auf der Unternehmenswebseite veröffentlicht. Über ein etabliertes Beschwerdesystem, das jederzeit über unsere Unternehmenswebseite erreichbar ist, können Hinweise und Meldungen zu Vorkommnissen, Verdachtsfällen und Verstößen abgegeben werden. Auf Grundlage der Ergebnisse werden wirksame Maßnahmen identifiziert und ergriffen.

Die Geschäftsführung wird regelmäßig über die Entwicklung einzelner Nachhaltigkeitsthemen informiert. Die Ergebnisse und Empfehlungen aus Nachhaltigkeitsbewertungen werden in den weiteren Entscheidungen und Beschlüssen mit unternehmensweiter strategischer Relevanz einbezogen.

Stakeholdermanagement

GRI 2-28, 2-29, 3

Als Gebäudedienstleister mit 26.750 Mitarbeitenden, 13.300 Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, einem breiten Dienstleistungsportfolio und bundesweit 70 Niederlassungen sowie 800 Standorten steht Piepenbrock einer Vielzahl an Stakeholdern gegenüber. Zum einen ergibt sich daraus die Möglichkeit, Nachhaltigkeit an vielen Schnittstellen zu berücksichtigen und zu integrieren. Zum anderen haben die Stakeholder alle ein Interesse an den Tätigkeiten sowie der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und stellen ebenfalls Anforderungen an das nachhaltige Engagement des Gebäudedienstleisters.

Um die relevantesten Themen zu ermitteln, steht Piepenbrock im Austausch mit den internen und externen Stakeholdern und führt Analysen zur Identifikation der wesentlichen Themen durch. Im Jahr 2018 hat Piepenbrock die relevanten Stakeholdergruppen erstmalig zusammen mit einer übergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie in einem Workshop mit der Geschäftsführung definiert. Dabei haben sich die Beteiligten an den Schnittstellen des Unternehmens und den jeweiligen Wirkungsbereichen von Piepenbrock orientiert.

Als wesentliche Stakeholder wurden Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten, die Öffentlichkeit an dem jeweiligen Standort, Anteilseigner, Gläubiger und Banken sowie Wettbewerber, Behörden und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bestimmt. Mit den Vertretern der wichtigsten Interessengruppen wurden anschließend Tiefeninterviews geführt. Die nachstehende Grafik gibt einen Überblick über die Ergebnisse:

Der Gebäudedienstleister steht mit den Anspruchsgruppen in einem regelmäßigen Dialog, um den eigenen Nachhaltigkeitsgedanken weiterzutragen, die Bedürfnisse und Anforderungen der Stakeholder zu ermitteln sowie das eigene nachhaltige Handeln daran auszurichten. Beispielsweise informiert Piepenbrock im Nachhaltigkeitsportal, in Pressemitteilungen, im unternehmenseigenen Blog oder dem Unternehmensmagazin „Panorama“ externe Stakeholder über unser nachhaltiges Engagement. Zudem führt der Facility-Management-Anbieter beispielsweise regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch, um Bedürfnisse der Kunden aufzudecken.

Piepenbrock engagiert sich in verschiedenen Netzwerken und Verbänden, wie der Brancheninitiative FM – Die Möglichmacher oder dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME). Intern informieren wir unsere Beschäftigten im Intranet „puginfo“, über Blogbeiträge und Social-Media-Kanäle zu nachhaltigen Themen. Neuen Mitarbeitenden wird das nachhaltige Engagement des Unternehmens in der Einarbeitung und bei jährlichen stattfindenden Wiederholungsschulungen nähergebracht. Außerdem ist es Teil von Seminaren der Piepenbrock Akademie. Aktionstage wie die Piepenbrock Nachhaltigkeitstage, bei denen sich die Mitarbeiter zu verschiedenen ökologischen und sozialen Themen informieren und an Workshops teilnehmen können, sollen ebenfalls zur Wissensvermittlung und aktiven Teilhabe beitragen.

Ermittlung der wesentlichen Themen

GRI 2-29, 3, 3-2, 3-3

Um eine Themenvorauswahl zu treffen, wurden im ersten Schritt Entwicklungen und Daten wie Aktivitäten von Wettbewerbern und Kunden, relevante Standards und Regulierungen sowie weitere nachhaltigkeitsbezogene Trends ausgewertet. Daneben wurden auch die Ergebnisse aus der Stakeholderanalyse sowie aus Gesprächen mit den Experten aus den eigenen Fachabteilungen einbezogen. Damit ergaben sich 73 Themen, die anschließend zu Oberthemen zusammengefasst und anhand der Bedeutung für Stakeholder und das Unternehmen bewertet wurden. Auf dieser Grundlage wurden die folgenden 14 Themen als wesentlich identifiziert

  • Energiemanagement, Emissionen und Umweltschutz
  • Abwasser, Abfall und Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeit in Produktsortiment und Dienstleistung
  • Förderung von Menschenrechten in der Lieferkette
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Aus- und Weiterbildung, Arbeitgebermarke und Mitarbeiterzufriedenheit
  • Vielfalt und Chancengleichheit
  • Kundenzufriedenheit
  • Innovation und Digitalisierung
  • Mobilität
  • Gesellschaftliches Engagement
  • Korruptionsbekämpfung und fairer Wettbewerb
  • Datenschutz und Informationssicherheit
  • Biodiversität

Die Wesentlichkeitsmatrix zeigt, dass insbesondere der Punkt Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowohl für die Stakeholder als auch für Piepenbrock eine große Relevanz besitzt. Daneben sind auch Arbeitgeberfaktoren wie faire Beschäftigungsverhältnisse, die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Gleichbehandlung und Diversität für alle Interessensgruppen bedeutend. Dies gilt auch für die Aspekte Energie und Emissionen sowie für die Lieferantenauswahl und Beschaffung hinsichtlich der ökologischen und sozialen Folgen. Der Schutz von Privatsphäre, Daten- und Informationssicherheit besitzt für die Stakeholdergruppen eine wichtigere Rolle, während das gesellschaftliche Engagement für Piepenbrock bedeutender ist. Zu den genannten wesentlichen Themen und Standards berichten wir in den nachfolgenden Kapiteln.